Asset Concepts auch in 2025 wieder als „Top-Vermögensverwalter“ ausgezeichnet!

Vermögensverwaltertest 2025

Zum siebten Mal in Folge hat Asset Concepts beim Leistungsvergleich der unabhängigen Vermögensverwalter von Capital und dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) in den Depotklassen „ausgewogene“ und „chancenorientierte Anlagestrategien“ teilgenommen. Für das Auswertungsjahr 2024 wurden bei diesem „Härtetest“ 118 bankenunabhängige Vermögensverwalter mit insgesamt fast 70.000 Kundendepots gesichtet. Dabei konnte Asset Concepts die Auszeichnungen als Top-Vermögensverwalter wieder mit der Höchstnote von fünf Sternen in beiden Kategorien bestätigen:

Aus unserer Sicht ist es unverzichtbar, sowohl die Vorgehensweise der Vermögensverwalter (VV) als auch die für die Kunden erzielten Anlageergebnisse im Wettbewerbsvergleich von unabhängigen Dritten regelmäßig analysieren und bewerten zu lassen. Die Teilnahme seitens der VV ist jedoch freiwillig und die Veröffentlichung der von ihnen erzielten „Noten“ zustimmungspflichtig. Wie in den Vorjahren haben auch im Auswertungsjahr 2024 von den rund 500 unabhängigen VV in Deutschland nur ein Viertel teilgenommen bzw. der Veröffentlichung ihrer Beurteilung zugestimmt.

Langzeitvergleich

Auch wenn wir uns über die wiederholte Auszeichnung in 2025 freuen, so ist das erfolgreiche Abschneiden lediglich eine Momentaufnahme, denn eine gute Performance in einem einzelnen Jahr ist im Grunde wenig aussagekräftig. Genau wie ein gutes Einzelergebnis sowohl auf „Können“ als auch auf „Glück“ basieren kann, kann ein schlechtes Einzelergebnis auf „Nichtkönnen“ oder „Pech“ zurückzuführen sein. Um eine Aussage hinsichtlich einer gewissen „statistischen Signifikanz“ in diesem Zusammenhang machen zu können, muss ein längerer Zeitraum untersucht werden. Insbesondere Analysen und Ergebnisse über unterschiedliche Marktphasen wie Krisen (Corona, Geopolitik, ...) und Boomzeiten zeigen oftmals, ob lediglich eine große „Wette“ das Anlageergebnis dominiert. Daher sind Langzeitvergleiche für die Beurteilung von Vermögensverwaltern hinsichtlich ihrer Stabilität und Zuverlässigkeit extrem wichtig. Insgesamt weisen aber mit Asset Concepts nur 14 weitere Vermögensverwalter bei insgesamt über 150 ausgezeichneten Top-VV eine vollständige und durchgehende siebenjährige Beurteilungs-Historie als Top-Vermögensverwalter auf.

Die Beurteilung (Benotung) der VV erfolgt anhand von fünf Kriterien, die mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtnote einfließen. Die ersten 4 Kriterien beurteilen die Vorgehensweise des VV, das fünfte Kriterium die vom VV erzielten Anlageergebnisse. Aus Sicht der Kunden sind die Anlageergebnisse (sogenannter Performance-Score) entscheidend, die aber erst seit sechs Jahren in dem Test analysiert werden.

Der Performance-Score kann hierbei mit zunehmender Qualität Werte von null bis maximal fünf Sterne annehmen. Die folgende Grafik zeigt den mittleren Score über den Gesamtzeitraum der Auswertungsjahre von 2019 bis 2024 für die ausgewogenen und chancenorientierten Depots der einzelnen 26 Top-Vermögensverwalter, die in beiden Depotklassen ununterbrochen teilgenommen und ihre Ergebnisse zur Veröffentlichung freigegeben haben.

Asset Concepts als „Top of the Top“

Quelle: Capital; IVA; Asset Concepts GmbH

Analysiert man die konkreten Renditen über den Zeitraum von sechs Jahren für das Gesamtfeld, so erzielten die ausgezeichneten Vermögensverwalter für die ausgewogenen Depots mit einem Risikoanteil von 40 bis 70 Prozent eine Rendite von 5,3% p.a. (36% kumuliert); die Chancendepots mit einem Risikoanteil von über 70% erzielten 8% p.a., was einer Sechsjahresrendite von 59% entspricht.

Im Vergleich dazu konnten die Depots bei Asset Concepts in den jeweiligen Kategorien im Durchschnitt 8,1% p.a. bzw. 9,4% p.a. erreichen und die Ergebnisse klar übertreffen – und dies mit einem geringeren Risikobudget.

Renditevergleich über sechs Jahre (2019-2024)

Quelle: Capital; IVA; Asset Concepts GmbH

Ausblick konservatives Depot

In der Vergangenheit hatten wir aufgrund der geringen Ertragserwartungen (und hohen Zinssteigerungsrisiken) bewusst darauf verzichtet, unseren Kunden die dritte Depotklasse „konservative Depots“ (Risikoanteil von maximal 40%) anzubieten. Durch das veränderte Kapitalmarktumfeld und insbesondere den globalen Zinsanstieg sind diese jedoch, da sie sich in der Regel durch eine höhere Anleihenquote auszeichnen, wieder attraktiver geworden. Im letzten Jahr haben wir aus diesem Grund eine hohe Anzahl von konservativen Depots neu eröffnet, so dass es uns möglich ist, auch in diesem Segment an der Auswertung für 2025 im nächsten Jahr teilzunehmen und uns mit den Wettbewerbern vergleichen zu lassen. Wir sind überzeugt, auch hier an die langjährigen, ausgezeichneten Bewertungen der beiden anderen Kategorien anschließen zu können.

Fazit

Bedauerlicherweise tritt auch bei diesem Test ein sogenanntes Survivorship-Bias auf, da die Ergebnisse nicht aller VV veröffentlicht werden konnten und zudem „ausgewählte“ Jahre einzelner VV nicht gezeigt werden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!

Umso mehr sind die erzielten Anlageergebnisse und Auszeichnungen wiederholt ein Beleg dafür, dass der wissenschaftlich fundierte Investmentansatz von Asset Concepts die besten Voraussetzungen beinhaltet, um mittel- bis langfristig einen realen Vermögenszuwachs in den Kundendepots zu erzielen und dies nun auch im konservativen Bereich.