Inflationsschutz mittels „inflationsindexierter Anleihen“

Inflationsindexierte Anleihen

Häufig erfolgen Investitionen unter dem Gesichtspunkt des Inflationsschutzes (gegenüber unerwarteter Inflation) in Sachwerte wie Aktien und Immobilien  – obwohl Aktieninvestments beispielsweise einen langen Anlagehorizont voraussetzen und Immobilien eine hohe Illiquidität und hohe Kosten aufweisen. Aber auch Anleihen bieten bei diesem Anlageziel eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit.

Bei diesen sogenannten „inflationsindexierten Anleihen“ (Inflation-linked bonds) sind die jährlichen Zinszahlungen (Kupon) und die Tilgungszahlung am Ende der Laufzeit an die Entwicklung eines Verbraucherpreisindex gekoppelt. Steigt/Fällt die Inflation, so erhöhen/reduzieren sich Zinszahlungen und Rückzahlung.

Beispiel

Ein Investor kauft sowohl eine klassische Anleihe ohne Inflationsausgleich als auch eine inflationsindexierte Anleihe mit einem Kupon von 1% und einer Laufzeit von einem Jahr für 10.000 Euro (Nominalwert).

  • Nach einem Jahr erhält er bei der klassischen Anleihe:
    • Zinszahlung: 10.000€ * 1% = 100€
    • Tilgungszahlung: 10.000€
  • Bei einer Inflation (Veränderung des Verbraucherpreisindex) von 3% ergeben sich bei der inflationsindexierten Anleihe:
    • Zinszahlung: 10.000€ * 1% + (10.000€ * 3%) * 1% = 103€
    • Tilgungszahlung: 10.000€ + 10.000€ * 3% = 10.300€

Die Inflation wurde sowohl bei der Zinszahlung berücksichtigt, indem der Betrag, der mit 1% verzinst wird, um 3% angepasst ist, als auch beim um 3% erhöhten Tilgungsbetrag.

Markt für inflationsindexierte Anleihen

Nicht alle Indexanleihen sind gleich konzipiert: Je nach Ausgestaltung der Anleihe kann eine Deflation auch zu einer Minderung des Kupons und der Zahlung bei Endfälligkeit führen, wobei der Gesamtnennbetrag häufig die Untergrenze für den Tilgungsbetrag ist.

Und obwohl sie seit Anfang der 1980er Jahre wieder emittiert werden, handelt es sich um ein kleines Segment mit geringer Liquidität; zumal primär Staaten (und auch nur eine begrenzte Anzahl) und nicht Unternehmen emittieren. Ein Investment über Exchange Traded Funds ist möglich, wobei die durchschnittliche Laufzeit und das Rating unbedingt zu beachten sind. Bei Privatanlegern stehen sie bisher weniger im Fokus.

Bunderepublik Deutschland

Von der Bundesrepublik Deutschland als Emittenten befinden sich derzeit vier inflationsindexierte Anleihen in Umlauf, die folgende Ausstattungsmerkmale aufweisen:

Quelle: Deutsche Finanzagentur (Inflationsindexierte Bundeswertpapiere - Deutsche Finanzagentur)

Die Inflationsindexierung für die Zins- und Tilgungszahlungen der vier Bundesanleihen basiert jeweils auf dem unrevidierten Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) des Euroraums. Der HVPI ist ein in allen Mitgliedsländern der Eurozone nach einer einheitlichen Methode erhobener Verbraucherpreisindex, der die Entwicklung des durchschnittlichen Preises eines repräsentativen Warenkorbs an Gütern und Dienstleistungen im Euroraum im Zeitverlauf misst. Die (jährliche) Inflationsrate wiederum spiegelt die prozentuale Veränderung diese Verbraucherpreisindex gegenüber dem Stand vor 12 Monaten wider. Der Gesamtnennbetrag entspricht jedoch der Untergrenze für die Tilgungszahlung.

Fazit

Aufgrund der weltweit immer weiter ansteigenden Staatsverschuldung erwartet eine Reihe von renommierten Wissenschaftlern, dass der Weg aus der Schuldenkrise langfristig nur über höhere Inflationsraten führen kann; und das in einem Marktumfeld, in dem der reale Kapitalerhalt (Erhaltung der Kaufkraft) inklusive der Zinserträge - auch ohne Berücksichtigung unerwarteter Inflationsschocks - schon lange nicht mehr gegeben ist:

Quelle: Bundesbank (realzinssaetze-auf-bankeinlagen-data.xlsx); Asset Concepts GmbH

Dies bekräftigt auch die Analyse der ARD-Finanzredaktion zur Situation, dass sich Deutschland aus dem Markt für inflationsgeschützte Anleihen zurückzieht: Der Inflationsschutz dürfte dem Bund schlicht zu teuer geworden sein, was auch die Aussage des früheren Bundesfinanzministers Christian Lindner erhärtet:  "Da haben wir früher Geld mit verdient, jetzt zahlen wir Milliarden dafür." Eigentlich ein klares Plädoyer, in diese Anlageklasse zu investieren.