Beiträge mit dem Stichwort: ‘Marktkommentar̵
Das Vereinigte Königreich wählt den Brexit – ist das der Anfang vom Ende der EU?
Natürlich war allen Beobachtern klar, dass der Ausgang des britischen Brexit-Referendums eine knappe Sache werden würde. Aber niemand wollte so richtig an einen Wahlsieg des Brexit-Lagers glauben. Sowohl die Buchmacher als auch die Kapitalmärkte gingen bis zum Tag der Abstimmung mit großer Selbstsicherheit von einem Erfolg der Europa-Befürworter aus und wurden dementsprechend auf dem falschen…
WeiterlesenDeutsche Bundesbank: Standpunkte zur Konjunktur, Inflation und theoretischer Aktienmarktbewertung
Auch wenn unsere deutsche Bundesbank mit der Euro-Einführung ihr geldpolitisches Mandat an die Europäische Zentralbank abgeben musste, sind ihre Monatsberichte immer noch ein Ort für klare Worte und Analysen. So hat sie auf diesem Weg im Mai dieses Jahres ausführlich zur deutschen Konjunktur, den Inflationsaussichten und auch zur theoretisch fairen Aktienmarktbewertung Stellung genommen. Was die…
WeiterlesenDer potenzielle Brexit – und die Folgen für Großbritannien, Europa und Deutschland
In rund sechs Wochen werden die britischen Bürger über ihren Verbleib in der Europäischen Union abstimmen. Auch wenn die Befürworter des Verbleibs in den aktuellen Umfragen vorne liegen, wird insgesamt ein knappes Ergebnis erwartet, was die Unsicherheit und Spannung im Vorfeld des Referendums erhöht. Um Unentschlossene für sich zu gewinnen, überbieten sich derzeit die Werbekampagnen…
WeiterlesenStehen die Finanz- und Immobilienmärkte vor einer spekulativen Überbewertung?
Stehen die Finanz- und Immobilienmärkte vor einer spekulativen Überbewertung? Schon seit einigen Jahren befeuern die ultraniedrigen Leitzinsen die Preisentwicklung an den Finanz- und Immobilienmärkten. Doch während die Anleihekurse und die Immobilienpreise unbeirrt von einem historischen Hoch zum anderen eilen, treten die Aktienmärkte mehr oder weniger auf der Stelle. Hier stellt sich die Gretchenfrage: Sind Anleihen…
WeiterlesenZunehmende Intraday-Schwankungen am Aktienmarkt– eine Bestandsaufnahme
Im letzten Jahr haben die Intraday-Schwankungen – von den Börsianern auch Intraday-Volatilität genannt – an den Aktienmärkten deutlich zugenommen. Dies gilt auch für den heimischen DAX und zwar in besonderem Maße seit August letzten Jahres. Dies zeigt nicht nur die Entwicklung des sogenannten Volatilitäts-DAX (kurz V-DAX), der die Schwankungsintensität des DAX misst und auch als…
WeiterlesenAktienanlagen im Jahr 2016 – nur Risiko oder auch Chance?
Aktienanlagen im Jahr 2016 – nur Risiko oder auch Chance? Keine Frage: Aktienanleger brauchen angesichts der derzeitigen Kursentwicklung ein starkes Nervenkostüm. So ist unser heimischer DAX seit seinem Hoch im April 2015 inzwischen um mehr als 20% zurückgefallen und Chinas Börsen befinden sich schon länger in einem Bärenmarkt. Selbst die USA befinden sich im Korrekturmodus.…
Weiterlesen