Akteure bei der (unabhängigen) Vermögensverwaltung: Evaluation von Sicherheitsaspekten

Aus Sicht eines Anlegers sind bei der Auswahl eines Vermögensverwalters neben inhaltlichen auch organisatorische Aspekte zu berücksichtigen. Diese betreffen vor allem die „Sicherheit“ des zu verwaltenden Vermögens und lassen sich mit folgenden Fragen beschreiben: Welche Anforderungen erfüllt der Vermögensverwalter (VV)? Wie sicher wird das Vermögen verwahrt? Welche Garantien existieren? Unabhängige Vermögensverwaltung Der Verband unabhängiger Vermögensverwalter…

Weiterlesen

Der Einfallsreichtum bei Rendite-Darstellungen am Beispiel von Private Equity-Investments: Interner-Zinsfuß-Methode

Bei Wertpapierdepots oder auch ETF (ExchangeTradedFunds) betrachtet man bei der Bestimmung der Rendite, wie sich der Anlagebetrag unter Berücksichtigung des Zinseszinseffekts pro Jahr im Durchschnitt entwickelt. Im Rahmen eines Private Equity-Investments wird primär mit der sogenannten „Interner-Zinsfuß-Methode“ als Maß für die Rendite geworben, was bei Anlageformen mit flexiblen Zahlungsströmen auch nicht unüblich, aber irreführend ist. Was…

Weiterlesen

Wechselkursänderungsrisiken: Einfluss und Einordnung im Kontext der Vermögensanlage

Höchststände an den (amerikanischen) Aktienmärkten, aber in diesem Jahr findet sich dies nur eingeschränkt in der Rendite der Anlagedepots wieder – Woran liegt dies? Währungsexposure Als einer der Begründer der modernen Kapitalmarkttheorie und Autor zahlreicher Studien zur empirischen Kapitalmarktforschung wurde William F. Sharpe im Jahre 1990 gemeinsam mit Merton Miller und Harry Markowitz mit dem…

Weiterlesen

Asset Concepts auch in 2025 wieder als „Top-Vermögensverwalter“ ausgezeichnet!

Vermögensverwaltertest 2025 Zum siebten Mal in Folge hat Asset Concepts beim Leistungsvergleich der unabhängigen Vermögensverwalter von Capital und dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) in den Depotklassen „ausgewogene“ und „chancenorientierte Anlagestrategien“ teilgenommen. Für das Auswertungsjahr 2024 wurden bei diesem „Härtetest“ 118 bankenunabhängige Vermögensverwalter mit insgesamt fast 70.000 Kundendepots gesichtet. Dabei konnte Asset Concepts die Auszeichnungen…

Weiterlesen

Inflationsschutz mittels „inflationsindexierter Anleihen“

Inflationsindexierte Anleihen Häufig erfolgen Investitionen unter dem Gesichtspunkt des Inflationsschutzes (gegenüber unerwarteter Inflation) in Sachwerte wie Aktien und Immobilien  – obwohl Aktieninvestments beispielsweise einen langen Anlagehorizont voraussetzen und Immobilien eine hohe Illiquidität und hohe Kosten aufweisen. Aber auch Anleihen bieten bei diesem Anlageziel eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit. Bei diesen sogenannten „inflationsindexierten Anleihen“ (Inflation-linked bonds) sind die…

Weiterlesen

Anlagestrategie „AsCo-PlanInvest“: Auszahlungsplan mit langfristiger Planungssicherheit und jederzeitiger Liquidierbarkeit

Entsparen mit Auszahlungsplan Nach einem gelungenen Vermögensaufbau schließt sich oftmals die Frage an, wie soll ich nun „Entsparen“? Auch hier stehen Risiko und Rendite bei der Entscheidungsfindung im Fokus: Wie und was soll entspart werden und insbesondere auch, wie soll das (verbleibende) Vermögen angelegt werden? Das klassische Beispiel ist der Ruheständler, für den sich die…

Weiterlesen

Offene Immobilienfonds in Abwicklung (OIFiA) – ein überaus erfolgreiches Investment!

Offene Immobilienfonds (OIF) Offene Immobilienfonds (OIF) gehören bei allen Banken und Sparkassen zur Basisempfehlung für den sicherheitsorientierten Kapitalanleger. Sie gelten als risikolos und ihre Anteilwerte entwickeln sich über sehr lange Zeiträume stetig und fast ohne Schwankungen nach oben. Die gängige deutsche Bewertungspraxis auf Gutachterbasis begünstigt allerdings eine gewisse Bilanzkosmetik und Ergebnisglättung durch die Anbieter offener…

Weiterlesen

Trumponomics: Gerüstet für einen möglichen Regimewechsel am Aktienmarkt?

Trumps Wirtschaftspolitik und die Aktienmärkte Als „Trumponomics“ wird landläufig die Wirtschaftsagenda des US-Präsidenten Donald Trump bezeichnet. Im Fokus stehen dabei vier Aspekte: Steuersenkungen, Deregulierung, Protektionismus und Handel. Betrachtet man die Einwicklung des amerikanischen Aktienmarktes in seiner ersten Amtszeit, so konnte dieser – gemessen am S&P500-Index – um fast 70% zulegen. Nun zeigt er sich aber…

Weiterlesen

Exchange Traded Funds (ETF): Eine Erfolgsstory – aber ist „Do it yourself“ zu empfehlen?

Börsengehandelte Investmentfonds (englisch: Exchange Traded Funds) erfahren bei Anlegern eine immer größere Beliebtheit: Quelle: ETFs – Investiertes Vermögen weltweit bis 2023 | Statista Dabei werden ETF fast immer mit Indexfonds (Investmentfonds, die einen Börsenindex „passiv“ nachbilden) gleichgesetzt, was nicht ganz korrekt ist, da es neben diesen sogenannten passiven Investmentfonds auch aktive Investmentfonds gibt, die an…

Weiterlesen

Vermögensverwalter-Check: Die Spreu vom Weizen trennen, aber wie?

Wie Sie unserem Kommentar zur Vermögensanlage „Depotcheck: Eine kostenfreie Investition mit hoher Rendite!“ bereits entnehmen konnten, belegen verschiedene Studien, dass nicht nur Privatanleger, sondern auch zahlreiche Vermögensverwalter ein weit unterdurchschnittliches Anlageergebnis erzielen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Sie lassen sich aber auf zwei Kernpunkte reduzieren: mangelnde Professionalität und fehlende Unabhängigkeit. Die mangelnde Professionalität betrifft nicht…

Weiterlesen