Exchange Traded Funds (ETF): Eine Erfolgsstory – aber ist „Do it yourself“ zu empfehlen?

Börsengehandelte Investmentfonds (englisch: Exchange Traded Funds) erfahren bei Anlegern eine immer größere Beliebtheit: Quelle: ETFs – Investiertes Vermögen weltweit bis 2023 | Statista Dabei werden ETF fast immer mit Indexfonds (Investmentfonds, die einen Börsenindex „passiv“ nachbilden) gleichgesetzt, was nicht ganz korrekt ist, da es neben diesen sogenannten passiven Investmentfonds auch aktive Investmentfonds gibt, die an…

Weiterlesen

Kosten in der Vermögensverwaltung: Vergleich und Implikationen auf die Rendite

Im Rahmen unserer diesjährigen Kundenumfrage hatten wir u.a. die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis unserer Vermögensverwaltung (VV) gestellt – und folgendes Feedback erhalten: Quelle: Asset Concepts GmbH Anlässlich dieses Feedbacks möchten wir nachfolgend ausführlich zu dem „Preis“ unserer VV Stellung nehmen. Aus Sicht der VV-Kunden ist dieser „Preis“ gleichbedeutend mit den Kosten, die dem Kunden insgesamt…

Weiterlesen

Unternehmensliquidität: individuell, sicher, rentabel, und vor allem auch liquide!

Vor dem Hintergrund der Zinswende durch die Europäische Zentralbank (EZB), der Beobachtung, dass viele Banken/Sparkassen diese Zinssteigerungen nicht oder nur teilweise weitergeben und der Anfragen unserer Kunden haben wir uns im letzten Jahr dazu entschlossen, unseren Kunden über ein zusätzliches Depot bei der V-Bank eine liquide Geldmarktanlage anzubieten, wie sie professionelle Anleger tätigen, und bei…

Weiterlesen

Investieren in Sachwerte lohnt historisch, aber dabei nicht das Streuen vergessen!

„Investieren in Sachwerte“ ist eine der Anlageempfehlungen, die sich über Jahrzehnte nicht geändert und auch nachhaltig bewährt hat. Steigt die Inflation, so steigen auch die Preise für Sachwerte. Historisch sind dabei insbesondere Immobilien- und Aktieninvestments im Fokus der Anleger. Nicht ohne Grund, denn mit beiden Anlageklassen konnten Anleger über einen langen Zeitraum auch nach Abzug…

Weiterlesen

„Investoren erwarten für das Eingehen eines höheren Risikos durch eine höhere erwartete Rendite entschädigt zu werden“ – Welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang die sogenannten Risikoprämien ein? Ein Einblick in unseren Investmentansatz auf der Aktienseite.

Die moderne Portfoliotheorie von 1952, basierend auf dem US-amerikanischen Nobelpreisträger Harry Markowitz, und die auf dieser Portfoliotheorie aufbauende Kapitalmarkttheorie der 1960er Jahre (Capital Asset Pricing Model „CAPM“ u.a. nach dem Nobelpreisträger William Sharpe) kommen zu dem Ergebnis, dass nur das systematische Risiko (Marktrisiko) und nicht das unsystematische, unternehmensspezifische Risiko (Management, Strukturwandel, Katastrophen in einer Branche,…

Weiterlesen

Chancen am Geldmarkt wie professionelle Anleger nutzen – KzV Februar 2023

Wie bereits in unserem Rückblick auf 2022 ausführlich erläutert, hat die Europäische Zentralbank (EZB) nach vielen Jahren der Nullzinspolitik im letzten Jahr den Leitzins erstmals erhöht und dies gleich in mehreren Schritten auf ein Niveau von nunmehr 2,5%. Am 2. Februar wird die EZB die nächste Zinsentscheidung treffen und von Seiten der Kapitalmärkte wird allgemein…

Weiterlesen

Rückschläge am Aktienmarkt aus der Kurz- und Langfristperspektive – KzV Juni 2022

Das Kalenderjahr 2022 verlief bis dato wenig erfreulich für Anleger. Bis auf wenige Ausnahmen mussten in nahezu allen Ländern sowohl am Aktien- als auch am Rentenmarkt erhebliche Kursverluste hingenommen werden, die teilweise ein zweistelliges Ausmaß erreichten. Während zweistellige Kursverluste (für zehnjährige Anleihen) am Rentenmarkt in der Vergangenheit eher selten zu beobachten waren, ist dies für…

Weiterlesen

Lernen aus historischen Renditen – KzV Mai 2022

Nach einem oft zitierten Spruch, der meist Mark Twain zugeschrieben wird, wiederholt sich Geschichte zwar nicht, aber sie reimt sich. Im übertragenen Sinne gilt dies auch für die Entwicklung an den Kapitalmärkten und zwar insofern als aus der Analyse historischer Renditen Erkenntnisse gewonnen werden können, die für Anlageentscheidungen, die zwangsläufig die ungewisse Zukunft betreffen, wichtig…

Weiterlesen

Informationseffizienz am Aktienmarkt – KzV Februar 2022

Nach dem äußerst erfolgreichen Vorjahr verlief der Start in das neue Börsenjahr 2022 an den Aktienmärkten insgesamt sehr holprig und per Saldo deutlich negativ. Nachdem in den ersten Januar-Tagen noch leichte Kursgewinne zu verzeichnen waren, gaben die Kurse anschließend kräftig nach. Per Saldo verzeichneten die Aktienmärkte der Industrieländer per Ende Januar Kursverluste von im Mittel…

Weiterlesen

Rebalancing-Strategien: Aktien kaufen, wenn‘s fällt und verkaufen, wenn’s steigt! – KzV November 2021

Wie in unserem letzten Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2021 erläutert, quantifizieren wir die Risikobereitschaft jedes unserer Kunden, indem wir diesen nach einem Geldbetrag fragen, den das für ihn zu verwaltende Vermögen möglichst nicht unterschreiten soll (kundenindividuelle Wertuntergrenze). Damit wir die individuell vereinbarten Wertuntergrenzen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch jederzeit einhalten können, ist es unumgänglich, die…

Weiterlesen