Beiträge von Frank Kosiolek
Auswirkungen geopolitischer Krisen auf Kapitalmärkte
Zusätzlich zum Krieg in der Ukraine steht mit dem Terror-Angriff der Hamas in Israel von Anfang Oktober der nächste geopolitische Konflikt im Raum, der unsägliches Leid für die Betroffenen mit sich bringt. Auch wenn es vor diesem Hintergrund schwerfällt, über die Auswirkungen solcher Konflikte und Krisen auf die Kapitalmärkte zu sprechen, so möchten wir nachfolgend…
WeiterlesenInflation: Betrifft sie mich bzw. meine Vermögensanlage und wie geht es weiter?
Im Rahmen der Ziele von Stabilität und Wachstum einer Wirtschaft wird grundsätzlich zwischen zwei Instrumenten unterschieden: die Fiskalpolitik der Regierungen und die Geldpolitik der Notenbanken. In der Eurozone wird die Fiskalpolitik primär durch die einzelnen Länder festgelegt, während die Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer Präsidentin Christine Lagarde zentral gesteuert wird. Der EZB-Rat…
Weiterlesen„Investoren erwarten für das Eingehen eines höheren Risikos durch eine höhere erwartete Rendite entschädigt zu werden“ – Welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang die sogenannten Risikoprämien ein? Ein Einblick in unseren Investmentansatz auf der Aktienseite.
Die moderne Portfoliotheorie von 1952, basierend auf dem US-amerikanischen Nobelpreisträger Harry Markowitz, und die auf dieser Portfoliotheorie aufbauende Kapitalmarkttheorie der 1960er Jahre (Capital Asset Pricing Model „CAPM“ u.a. nach dem Nobelpreisträger William Sharpe) kommen zu dem Ergebnis, dass nur das systematische Risiko (Marktrisiko) und nicht das unsystematische, unternehmensspezifische Risiko (Management, Strukturwandel, Katastrophen in einer Branche,…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen -Teil 5: Zur Beurteilung der (mehrdimensionalen) Performance des Vermögensverwalters müssen sowohl die Rendite als auch das Risiko betrachtet werden
Die risikoadjustierte Rendite bzw. die sogenannte Performance setzt die erreichte Rendite/Wertentwicklung einer Kapitalanlage ins Verhältnis zu ihrem Risiko. Der Vergleich von Renditen unterschiedlicher Depots bei der Vermögensanlage ohne Berücksichtigung ihrer jeweiligen Risiken ist zweifelsfrei nicht sachgerecht. Im Gegenteil: Dies wäre wieder ein Beispiel für „Äpfeln mit Birnen“ zu vergleichen. Letztendlich ist das Risiko der Preis…
WeiterlesenPressemitteilung – Asset Concepts weiterhin Seriensieger im Capital Vermögensverwaltertest
Mit der höchstmöglichen Bewertung von fünf Sternen bei den vertretenen Depotklassen bestätigt Asset Concepts auch beim diesjährigen Vermögensverwaltervergleich für das Krisenjahr 2022 wiederholt seine hervorragende Stellung. Das ist das Ergebnis der fünften Analyse des Wirtschaftsmagazins Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) hinsichtlich der Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf Basis…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 4 – Risiko: Was ist das eigentlich und kann bzw. will man es verhindern?
Bei der Betrachtung einer Kapitalanlage steht neben der Rendite auch immer ein weiterer wesentlicher Aspekt im Fokus des Investors: das Risiko! Dabei ist es wichtig zwischen den einzelnen Arten von Risiken zu unterscheiden. Analog zu den vorherigen Darstellungen unserer Reihe „Von Äpfeln und Birnen“ gibt es auch hier nicht das eine Risiko; vielmehr ist es…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 3: Unterschiedliche Renditen eines Wertpapierdepots richtig ermitteln und interpretieren
Nachdem wir bereits in zwei vorherigen KzV (Kommentare zur Vermögensanlage) den Einfluss von Steuern und Kosten auf die Wertentwicklung näher betrachtet haben, möchten wir in dieser Ausgabe unterschiedliche Berechnungsmethoden von Renditen aufzeigen, analysieren und interpretieren. Auch in diesem Kontext gibt es weder eine grundsätzliche „falsche“ noch eine „richtige“ Berechnung; im Fokus steht vielmehr, welche Schlussfolgerungen…
WeiterlesenBankenkrise 2023: Déjà-vu oder weniger schlimm als 2008?
Die Covid-19-Pandemie, der Russisch-ukrainische Krieg, die Energie-Krise, etc. haben uns in der jüngsten Vergangenheit intensiv beschäftigt und uns weiterhin fest im Griff. Kommt nun schon die nächste Krise im Bankenbereich auf uns zu? Die Nachrichten der letzten Wochen zur Silicon Valley Bank (SVB) oder auch Crédit Suisse (CS) lassen zumindest die Fragestellung valide erscheinen. Die…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 2: Der Einfluss von Kosten auf die Wertentwicklung
Die Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters wird von Anlegern meist an der Wertentwicklung (Rendite) des von ihm verwalteten Depots gemessen. Diese Rendite basiert dabei einerseits auf exogenen Faktoren wie den Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie Kosten und Steuern; andererseits sind die Auswirkungen dieser Faktoren auch vom Anleger und Vermögensverwalter beeinflussbar. Aus diesem Grund beleuchten wir wie angekündigt…
WeiterlesenPressemitteilung – Kunden stellen Asset Concepts ein großartiges Zeugnis aus
Fast 100 Prozent der Kunden bewerten den Vermögensverwalter mit sehr gut oder gut und 95 Prozent würden ihn im Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfehlen. Das ist das Ergebnis der ersten Kundenzufriedenheitsbefragung von Asset Concepts seit der Gründung 2007. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 11.01.2023. Erstmalig führte Asset Concepts im November letzten Jahres bei seinen Kunden der privaten Vermögensverwaltung eine…
Weiterlesen