Beiträge von Axel Gießelbach
Hochzins-Anleihen
Eine Hochzins-Anleihe (englisch: junk bond oder high yield bond) ist eine Anleihe eines Emittenten mit schwacher Bonität oder anders ausgedrückt mit geringer Kreditwürdigkeit. Bei den Emittenten handelt es sich meist um Unternehmen, es kommen aber auch Staaten vor. Von den Ratingagenturen werden Hochzins-Anleihen als „spekulativ“ eingestuft, weil die Gefahr, einen Kapitalverlust zu erleiden, bei diesen…
WeiterlesenDas risikoarme Teilportfolio im Detail – Teil II
Im letzten KzV (März 2019) hatten wir über den größten Baustein unseres risikoarmen Teilportfolios, den iShares Core Global Aggregate Bond ETF, berichtet, der mit seinem global diversifizierten Portfolio die Anleihenmärkte (Staats- und Unternehmensanleihen) der Industrieländer abdeckt. Dort hatten wir auch die Ländergewichtung des zugrundeliegenden Index abgebildet. Hierzu kann an dieser Stelle nachgetragen werden, dass aufgrund…
WeiterlesenDas risikoarme Teilportfolio im Detail – Teil I
Im Kommentar zur Vermögensanlage Oktober 2018 hatten wir zuletzt einen Blick auf das risikoarme Teilportfolio in unseren Kundendepots geworfen und gezeigt, dass besonders in Stressphasen an den Aktienmärkten der „iShares Core Global Aggregate Bond ETF“, der die Wertentwicklung der globalen Anleihemärkte der Industrieländer abbildet, typischerweise eine ausgeprägte positive und damit gegenläufige und die Kursverluste an…
WeiterlesenAktienmärkte trotzen dem „Handelskrieg“
In unserem Kommentar zur Vermögensanlage im April 2018 hatten wir berichtet, dass nach den im historischen Vergleich außergewöhnlich geringen Kursschwankungen der letzten Jahre im Februar und März 2018 heftige Ausschläge an den globalen Aktienmärkten mit Tagesverlusten von mehr als 2% häufig zu beobachten waren. Zum Glück hat sich diese Tendenz in den weiteren Monaten des…
WeiterlesenHäufung von Tilgungen der Immobilienfonds in Abwicklung im Juni/Juli 2018
Im risikoarmen Teilportfolio investieren wir bei vielen Kundendepots in Immobilienfonds in Abwicklung, die nach wie vor eine hervorragende Performance aufweisen. Bei diesen Fonds existiert seit Anfang 2018 eine Sonderregelung bei Kapitalrückzahlungen, die sich aus dem Investmentsteuerreformgesetz ergibt (vgl. ausführlich KzV April 2018). Aufgrund der Neuregelung wird ab 2018 auf die gesamte Ausschüttung eines Immobilienfonds in…
WeiterlesenTARGET2 System: eine Kurzdarstellung
TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) ist die zweite Generation des Zahlungsverkehrssystems TARGET zur Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen im Euroraum. Wenn Zentralbankgeld von einer nationalen Zentralbank des Eurosystems an eine andere überwiesen wird, entstehen Verbindlichkeiten und Forderungen innerhalb des TARGET-Systems. Bei der belasteten Zentralbank verringert sich der TARGET2-Saldo (ein Guthaben schrumpft, eine…
WeiterlesenDie Investmentsteuerreform 2018 (Teil IV: Teilfreistellung auf Veräußerungsgewinne)
Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist. Und daher schauen wir an dieser Stelle einmal mehr auf eine Änderung, die uns das Investmentsteuerreformgesetz 2018 gebracht hat, um unsere Portfoliokonstruktion möglichst optimal darauf auszurichten. Statt der früher für Publikumsfonds auf der Grundlage der jeweils tatsächlich erwirtschafteten Erträge und gezahlten Steuern ermittelten Besteuerungsgrundlagen (wie Zwischen-, Aktien-…
WeiterlesenDie Investmentsteuerreform 2018 (Teil III: Fallstudie AXA Immoselect/Wertzuwachs)
Wandel und Wechsel liebt, wer lebt. Und daher wollen wir an dieser Stelle von einer sehr konkreten Veränderung berichten, die uns das Investmentsteuerreformgesetz gebracht hat, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Im risikoarmen Teilportfolio investieren wir bei vielen Kundendepots in Immobilienfonds in Abwicklung, die wie bereits mehrfach berichtet eine hervorragende Performance aufweisen. Bei diesen…
WeiterlesenDie Investmentsteuerreform 2018 (Teil II: die Vorabpauschale)
Der Wechsel allein ist das Beständige, es sei denn, er platzt. Und daher werfen wir einen zweiten Blick auf das zum Jahresanfang in Kraft getretene Investmentsteuerreformgesetz. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes gilt für die Versteuerung der Erträge aus einem Publikums-Investmentfonds statt des bisherigen transparenten Besteuerungssystems nun ein intransparentes Besteuerungssystem und es werden keine Besteuerungsgrundlagen…
WeiterlesenDie Investmentsteuerreform 2018 (Teil I: die Teilfreistellung)
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und daher können wir an dieser Stelle einen ersten Blick auf die Änderungen werfen, die uns das Investmentsteuerreformgesetz bringt, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Nunmehr unterliegen bestimmte inländische Erträge offener Investmentfonds (Publikumsfonds) grundsätzlich einer Körperschaftsteuer in Höhe von 15 Prozent, die unmittelbar aus dem Vermögen des…
Weiterlesen