Kommentare zur Vermögensanlage (KzV)
Wandel und Wechsel liebt, wer lebt. Und daher wollen wir an dieser Stelle von einer sehr konkreten Veränderung berichten, die uns das Investmentsteuerreformgesetz gebracht hat, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Im risikoarmen Teilportfolio…
mehr lesenDer Wechsel allein ist das Beständige, es sei denn, er platzt. Und daher werfen wir einen zweiten Blick auf das zum Jahresanfang in Kraft getretene Investmentsteuerreformgesetz. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes gilt für die…
mehr lesenNichts ist so beständig wie der Wandel. Und daher können wir an dieser Stelle einen ersten Blick auf die Änderungen werfen, die uns das Investmentsteuerreformgesetz bringt, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Nunmehr unterliegen…
mehr lesenUnser Vermögensverwaltungsansatz für Privatkunden zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass wir bei der Strukturierung der Portfolios jeweils die kundenindividuell gewünschte Wertuntergrenze berücksichtigen. Damit ist sichergestellt, dass die jeweilige Portfoliostruktur zu der individuellen Risikotragfähigkeit und…
mehr lesenBei der Vermögensanlage unserer Kunden legen wir seit jeher großen Wert auf eine diversifizierte globale Anlage über kostengünstige Investmentfonds. Eine solche auf breite Streuung angelegte internationale Ausrichtung der Vermögensanlage scheint aber bei deutschen Anlegern alles…
mehr lesenBei der Vermögensanlage unserer Kunden haben wir in den letzten Jahren mit Erfolg im risikoreichen Teil der Portfolien zu einer Anlage in kostengünstige und breit gestreute internationale Aktienfonds geraten (vgl. hierzu auch ausführlich unseren KzV…
mehr lesenDie EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, in Kurzform Finanzmarktrichtlinie oder MiFID (gemäß der englischen Übersetzung „Markets in Financial Instruments Directive”) ist der harmonisierte Rechtsrahmen für den Handel mit Finanzinstrumenten in Europa. Sie wurde in Deutschland…
mehr lesenAls einer der Begründer der modernen Kapitalmarkttheorie und Autor zahlreicher Studien zur empirischen Kapitalmarktforschung wurde William F. Sharpe im Jahre 1990 gemeinsam mit Merton Miller und Harry Markowitz mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Auf…
mehr lesenWie zuletzt in unserem Kommentar zur Vermögensanlage im November 2016 thematisiert, befinden sich in nahezu allen unseren Kundendepots sog. OIF in Abwicklung. Die betreffenden Namen der Fonds lauten unter anderem „Morgan Stanley P2 Value”, „CS…
mehr lesenKapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Bitte beachten sie hierzu unsere Risikohinweise.