Kommentare zur Vermögensanlage (KzV)
Das zurückliegende Börsenjahr hat eindrucksvoll bewiesen, dass die Entwicklung an den Kapitalmärkten nicht zuverlässig prognostizierbar ist. Wer hätte nach der Schwächephase Ende 2018 damit gerechnet, dass beispielsweise der Deutsche Aktienindex DAX im Jahr 2019 um…
mehr lesenNeben dem Monatsbericht, den wir jeweils am Anfang eines Monats per Email an unsere Kunden versenden, um diese über die Zusammensetzung und Wertentwicklung ihres Depots zu informieren, stellt die V-Bank zusätzlich vierteljährlich einen Portfoliobericht in…
mehr lesenAktien oder Festgeld – Was ist riskanter? Trotz der seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsphase legen die Deutschen nach wie vor rund 40% ihres liquiden Vermögens auf Spar- und Festgeldkonten an. Direkte und indirekte (über Investmentfonds gehaltene)…
mehr lesenAuf einer UN-Konferenz in Rio de Janeiro im Jahr 2012 beschlossen die UN-Mitgliedsstaaten eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um einen Katalog von Zielen zu entwerfen, die eine nachhaltige Entwicklung der Welt auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene…
mehr lesenMithilfe der führenden Depotbanken V-Bank und DAB BNP Paribas analysierte das Münchener Institut für Vermögensaufbau (IVA) im Auftrag der Zeitschrift „Capital” erstmals die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter auf der Basis realer Depotdaten. Mehr als 300 Vermögensverwalter…
mehr lesenIn unserem Kommentar zur Vermögensanlage von Mai 2015 hatten wir unsere Kunden über unsere Absicht informiert, bei Neuanlagen und/oder Aktienzukäufen Goldminenaktien als weitere (chancen- und risikoreiche) Anlageklasse den Depots beizumischen, aber auf physisches Gold bewusst…
mehr lesenTop Ten am Aktienmarkt – damals und heute. Auf die Frage „Was würden Sie einem Anleger als wichtigsten Rat mit auf den Weg geben?” antwortete William F. Sharpe, Nobelpreisträger und Mitbegründer der „Modernen Kapitalmarkttheorie”, vor…
mehr lesenNach einer sehr guten Wertentwicklung von Januar bis April dieses Jahres hat der globale Aktienmarkt im zurückliegenden Monat Mai mit rund -5% deutlich nachgegeben. Bei solchen „Rückschlägen” kommen bei vielen Anlegern häufig zwei Fragen auf.…
mehr lesenEine Hochzins-Anleihe (englisch: junk bond oder high yield bond) ist eine Anleihe eines Emittenten mit schwacher Bonität oder anders ausgedrückt mit geringer Kreditwürdigkeit. Bei den Emittenten handelt es sich meist um Unternehmen, es kommen aber…
mehr lesenKapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Bitte beachten sie hierzu unsere Risikohinweise.