Wertsicherungsstrategien: Aktien kaufen, wenn‘s steigt und verkaufen, wenn’s fällt!

Nach dem ehernen Gesetz am Kapitalmarkt stehen die beiden zentralen Ziele einer Vermögensanlage, nämlich eine möglichst hohe Rendite und ein möglichst geringes Risiko, in Konkurrenz zueinander. Sofern eine ausreichende Risikotragfähigkeit gegeben ist, wird die aus der Vermögensanlage zu erwartende Rendite deshalb maßgeblich durch die Risikobereitschaft eines Anlegers determiniert und gleichzeitig auch limitiert. Folglich kommt der…

Weiterlesen

Erfolgreich Investieren – Langfristig, breit gestreut und global

Nachdem das Corona-Virus in den Sommermonaten scheinbar etwas aus dem Gedächtnis verschwunden war, schwappt in den letzten Wochen, wie von vielen Fachleuten prognostiziert, die „zweite Corona-Welle“ vor allem über Europa und den USA. Die bisherigen Reaktionen sowohl an den Kapitalmärkten (kein Crash) als auch in der Bevölkerung (keine Hamsterkäufe) erscheinen besonnener. Auch die ergriffenen Maßnahmen…

Weiterlesen

Aktien oder Festgeld

Aktien oder Festgeld – Was ist riskanter? Trotz der seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsphase legen die Deutschen nach wie vor rund 40% ihres liquiden Vermögens auf Spar- und Festgeldkonten an. Direkte und indirekte (über Investmentfonds gehaltene) Aktienanlagen spielen trotz ihrer nachweislich deutlich höheren Langfristrendite mit einem Anteil von rund 10% dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Als…

Weiterlesen

Top Ten am Aktienmarkt

Top Ten am Aktienmarkt – damals und heute. Auf die Frage „Was würden Sie einem Anleger als wichtigsten Rat mit auf den Weg geben?“ antwortete William F. Sharpe, Nobelpreisträger und Mitbegründer der „Modernen Kapitalmarkttheorie“, vor einiger Zeit in einem Interview „Streuen, streuen und nochmals streuen“. Wie unsere Kunden wissen, beherzigen wir diesen Rat nicht nur,…

Weiterlesen

Hin und Her am Aktienmarkt

Nach einer sehr guten Wertentwicklung von Januar bis April dieses Jahres hat der globale Aktienmarkt im zurückliegenden Monat Mai mit rund -5% deutlich nachgegeben. Bei solchen „Rückschlägen“ kommen bei vielen Anlegern häufig zwei Fragen auf. Erstens: „Sind Rückschläge vorhersehbar“ und zweitens: „Was wäre, wenn man diese vorhersehen könnte“. Wie wir dies bereits mehrfach in unseren…

Weiterlesen

Das Diversifikationspotenzial internationaler Anleihen

Auch wenn sich die Lage an den internationalen Aktienmärkten zuletzt wieder beruhigt hat, werden sich viele Anleger noch an die heftigen Kursausschläge im Februar und März dieses Jahres mit Tagesverlusten von mehr als 2% erinnern. Da sich solche Aktienkursschwankungen nicht zuverlässig prognostizieren lassen, stellt sich aus einer Gesamtportfoliobetrachtung die Frage, ob es nicht möglich ist,…

Weiterlesen

Die Investmentsteuerreform 2018 (Teil III: Fallstudie AXA Immoselect/Wertzuwachs)

Wandel und Wechsel liebt, wer lebt. Und daher wollen wir an dieser Stelle von einer sehr konkreten Veränderung berichten, die uns das Investmentsteuerreformgesetz gebracht hat, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Im risikoarmen Teilportfolio investieren wir bei vielen Kundendepots in Immobilienfonds in Abwicklung, die wie bereits mehrfach berichtet eine hervorragende Performance aufweisen. Bei diesen…

Weiterlesen

Währungsrisiken bei Investmentfonds

Bei der Vermögensanlage unserer Kunden haben wir in den letzten Jahren mit Erfolg im risikoreichen Teil der Portfolien zu einer Anlage in kostengünstige und breit gestreute internationale Aktienfonds geraten (vgl. hierzu auch ausführlich unseren KzV vom September 2017). In den Kundenportfolios haben wir dies z.B. mit dem Erwerb von Anteilscheinen des iShares Core MSCI World…

Weiterlesen

Währungsrisiken am Aktienmarkt

Als einer der Begründer der modernen Kapitalmarkttheorie und Autor zahlreicher Studien zur empirischen Kapitalmarktforschung wurde William F. Sharpe im Jahre 1990 gemeinsam mit Merton Miller und Harry Markowitz mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Auf die Frage, welche Lehren aus der Kapitalmarkttheorie für Anleger am wichtigsten seien, antwortete Sharpe in einem Interview einmal lapidar „streuen,…

Weiterlesen

Bitcoins – Geld aus dem Rechenzentrum

Seit dem Jahr 2009 gibt es Bitcoins, eine reine Computer-Währung. Kann so etwas funktionieren oder sich sogar zu einer echten Alternative zu den traditionellen Währungen entwickeln, die auch als Papiergeld verfügbar sind (Papier-Währungen)? Um Bitcoins ranken sich nun schon seit Jahren viele Geschichten und zahlreiche Gerüchte. Die Befürworter sehen sie als eine neu aufkommende Leitwährung…

Weiterlesen