Beiträge von Thomas Ebertz
Lernen aus historischen Renditen – KzV Mai 2022
Nach einem oft zitierten Spruch, der meist Mark Twain zugeschrieben wird, wiederholt sich Geschichte zwar nicht, aber sie reimt sich. Im übertragenen Sinne gilt dies auch für die Entwicklung an den Kapitalmärkten und zwar insofern als aus der Analyse historischer Renditen Erkenntnisse gewonnen werden können, die für Anlageentscheidungen, die zwangsläufig die ungewisse Zukunft betreffen, wichtig…
WeiterlesenInformationseffizienz am Aktienmarkt – KzV Februar 2022
Nach dem äußerst erfolgreichen Vorjahr verlief der Start in das neue Börsenjahr 2022 an den Aktienmärkten insgesamt sehr holprig und per Saldo deutlich negativ. Nachdem in den ersten Januar-Tagen noch leichte Kursgewinne zu verzeichnen waren, gaben die Kurse anschließend kräftig nach. Per Saldo verzeichneten die Aktienmärkte der Industrieländer per Ende Januar Kursverluste von im Mittel…
WeiterlesenRebalancing-Strategien: Aktien kaufen, wenn‘s fällt und verkaufen, wenn’s steigt! – KzV November 2021
Wie in unserem letzten Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2021 erläutert, quantifizieren wir die Risikobereitschaft jedes unserer Kunden, indem wir diesen nach einem Geldbetrag fragen, den das für ihn zu verwaltende Vermögen möglichst nicht unterschreiten soll (kundenindividuelle Wertuntergrenze). Damit wir die individuell vereinbarten Wertuntergrenzen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch jederzeit einhalten können, ist es unumgänglich, die…
WeiterlesenWertsicherungsstrategien: Aktien kaufen, wenn‘s steigt und verkaufen, wenn’s fällt! – KzV Oktober 2021
Nach dem ehernen Gesetz am Kapitalmarkt stehen die beiden zentralen Ziele einer Vermögensanlage, nämlich eine möglichst hohe Rendite und ein möglichst geringes Risiko, in Konkurrenz zueinander. Sofern eine ausreichende Risikotragfähigkeit gegeben ist, wird die aus der Vermögensanlage zu erwartende Rendite deshalb maßgeblich durch die Risikobereitschaft eines Anlegers determiniert und gleichzeitig auch limitiert. Folglich kommt der…
WeiterlesenSind Aktien mittlerweile zu teuer? – KzV Februar 2021
Nach der fulminanten Erholungsrallye der Aktienmärkte seit dem „Corona-Crash“ im Februar und März des letzten Jahres fragen sich mittlerweile viele Anleger, ob Aktien mittlerweile nicht zu hoch bewertet und damit „zu teuer“ sind.
WeiterlesenKzV Dezember 2020 – Gegenwartssorgen und Zukunftshoffnungen
Wie das nachfolgende Schaubild verdeutlicht, haben die weltweiten Aktienmärkte (mit wenigen Ausnahmen) im abgelaufenen Monat November eine überaus positive Wertentwicklung verzeichnet. Der europäische und der deutsche Aktienmarkt (gemessen am DAX30) erzielten dabei sogar zweistellige Zuwachsraten. Betrachtet man die Wertentwicklung seit Jahresanfang, so notieren mit Ausnahme des europäischen Aktienmarktes damit alle wichtigen Aktienmärkte per Ende November…
WeiterlesenKzV Oktober 2020 – Nachhaltiges Investieren – Teil 2
Vor einem Jahr haben wir das Thema „Nachhaltiges Investieren“ in unserem damaligen Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2019 bereits behandelt. Wir haben dargelegt, dass die EU unter dieser Überschrift das Ziel verfolgt, dass sich Finanzaktivitäten nicht nur an ökonomischen Kriterien orientieren sollen, sondern auch an Nachhaltigkeitskriterien, wie einer sauberen Umwelt (Environment), einer sozialen Gesellschaft (Social)…
WeiterlesenKzV September 2020 – Asset Concepts wiederum als Top-Vermögensverwalter ausgezeichnet
Zum zweiten Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf der Basis realer Depotdaten analysiert. Insgesamt 311 Vermögensverwalter wurden zur Teilnahme aufgefor-dert, 90 waren mit der Auswertung der von ihnen verwalteten Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden. Wir als Asset Concepts stellten…
WeiterlesenKzV April 2020 – Corona und kein Ende
Nach China und einigen anderen asiatischen Ländern haben im März auch nahezu alle anderen Staaten weltweit mit weitreichenden Kontaktbeschränkungen auf den verstärkten Ausbruch der Corona-Pandemie reagiert, und weite Teile ihrer Wirtschaft damit zum Erliegen gebracht. Nicht nur an den Aktienmärkten, sondern auch bei zahlreichen anderen Anlageklassen, wie Öl, (börsennotierten) Immobilien und Anleihen von Emittenten mit…
WeiterlesenKzV – Dez 2019 – Kursentwicklung versus Wertentwicklung
Neben dem Monatsbericht, den wir jeweils am Anfang eines Monats per Email an unsere Kunden versenden, um diese über die Zusammensetzung und Wertentwicklung ihres Depots zu informieren, stellt die V-Bank zusätzlich vierteljährlich einen Portfoliobericht in die Postbox ein, der von unseren Kunden zwei bis drei Wochen nach Quartalsende dort online abgerufen werden kann. In diesem…
Weiterlesen