Asset Concepts 2019 als Top-Vermögensverwalter von Capital ausgezeichnet

Mithilfe der führenden Depotbanken V-Bank und DAB BNP Paribas analysierte das Münchener Institut für Vermögensaufbau (IVA) im Auftrag der Zeitschrift „Capital“ erstmals die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter auf der Basis realer Depotdaten. Mehr als 300 Vermögensverwalter wurden von Capital und IVA zur Teilnahme aufgefordert, insgesamt 47 waren mit einer Auswertung ihrer Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden.…

Weiterlesen

Die Vorabpauschale

Wie wir dies bereits ausführlich in unserem Kommentar zur Vermögensanlage vom März 2018 erläutert haben, wurde mit der zu Beginn des Jahres in Kraft getretenen Investmentsteuerreform eine sogenannte „Vorabpauschale“ eingeführt. Dies bedeutet, dass ab dem Jahr 2018 alle Investmentfonds einer Mindestbesteuerung unterliegen. Die Mindestbesteuerung kommt zur Anwendung, wenn der Ausschüttungsbetrag eines Fonds in einem Kalenderjahr…

Weiterlesen

TARGET2 System: eine Kurzdarstellung

TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) ist die zweite Generation des Zahlungsverkehrssystems TARGET zur Abwicklung von grenzüberschreitenden Zahlungen im Euroraum. Wenn Zentralbankgeld von einer nationalen Zentralbank des Eurosystems an eine andere überwiesen wird, entstehen Verbindlichkeiten und Forderungen innerhalb des TARGET-Systems. Bei der belasteten Zentralbank verringert sich der TARGET2-Saldo (ein Guthaben schrumpft, eine…

Weiterlesen

Die Investmentsteuerreform 2018 (Teil IV: Teilfreistellung auf Veräußerungsgewinne)

Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist. Und daher schauen wir an dieser Stelle einmal mehr auf eine Änderung, die uns das Investmentsteuerreformgesetz 2018 gebracht hat, um unsere Portfoliokonstruktion möglichst optimal darauf auszurichten. Statt der früher für Publikumsfonds auf der Grundlage der jeweils tatsächlich erwirtschafteten Erträge und gezahlten Steuern ermittelten Besteuerungsgrundlagen (wie Zwischen-, Aktien-…

Weiterlesen

Zunehmende Aktienmarktschwankungen und deren Folgen

Im Kalenderjahr 2017 waren am globalen Aktienmarkt auch im historischen Vergleich außergewöhnlich geringe Kursschwankungen zu verzeichnen. Zuletzt hat sich dies deutlich geändert. Heftige Ausschläge mit Tagesverlusten von mehr als 2% waren im Februar und März häufig zu beobachten. Eine höhere Schwankungsbreite am Aktienmarkt, im Fachjargon Volatilität, ist grundsätzlich Ausdruck einer erhöhten Unsicherheit der Marktteilnehmer über…

Weiterlesen

Die Investmentsteuerreform 2018 (Teil II: die Vorabpauschale)

Der Wechsel allein ist das Beständige, es sei denn, er platzt. Und daher werfen wir einen zweiten Blick auf das zum Jahresanfang in Kraft getretene Investmentsteuerreformgesetz. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes gilt für die Versteuerung der Erträge aus einem Publikums-Investmentfonds statt des bisherigen transparenten Besteuerungssystems nun ein intransparentes Besteuerungssystem und es werden keine Besteuerungsgrundlagen…

Weiterlesen

Die Investmentsteuerreform 2018 (Teil I: die Teilfreistellung)

Nichts ist so beständig wie der Wandel. Und daher können wir an dieser Stelle einen ersten Blick auf die Änderungen werfen, die uns das Investmentsteuerreformgesetz bringt, welches am 01.01.2018 in Kraft getreten ist. Nunmehr unterliegen bestimmte inländische Erträge offener Investmentfonds (Publikumsfonds) grundsätzlich einer Körperschaftsteuer in Höhe von 15 Prozent, die unmittelbar aus dem Vermögen des…

Weiterlesen

Die Renditelücke und ihre Ursache

Bei der Vermögensanlage unserer Kunden legen wir seit jeher großen Wert auf eine diversifizierte globale Anlage über kostengünstige Investmentfonds. Eine solche auf breite Streuung angelegte internationale Ausrichtung der Vermögensanlage scheint aber bei deutschen Anlegern alles andere als die Regel zu sein, wie eine empirische Studie belegt, die in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht wurde.…

Weiterlesen

Die Investmentsteuerreform 2018 – ein Systemwechsel ohne zusätzliche Belastungen

Im Jahr 2009 wurde die Abgeltungssteuer eingeführt. Seitdem hat der Gesetzgeber hinsichtlich der Besteuerung von Kapitalanlagen keine nennenswerten  Änderungen vorgenommen. Zum Januar 2018 findet nun allerdings bei Investmentfonds ein Systemwechsel statt. Hier wird das Besteuerungsprinzip grundlegend geändert. Da Asset Concepts im Rahmen der Vermögensverwaltung schwerpunktmäßig Investmentfonds in Form von ETFs (Exchange Traded Funds) einsetzt, möchten…

Weiterlesen