Kommentar zur Vermögensanlage
Inflation erhöht das zinslose Risiko
Durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre ist aus dem risikolosen Zins (der in der Vergangenheit z.B. durch eine Anlage in Bundesanleihen vereinnahmt werden konnte) schon längst ein zinsloses Risiko geworden. Während dieses Phänomen viele Anleger in Zeiten niedriger Inflation, wie sie beispielsweise im letzten Jahr zu beobachten war, vergleichsweise wenig beunruhigt hat, hat sich…
WeiterlesenRebalancing-Strategien: Aktien kaufen, wenn‘s fällt und verkaufen, wenn’s steigt!
Wie in unserem letzten Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2021 erläutert, quantifizieren wir die Risikobereitschaft jedes unserer Kunden, indem wir diesen nach einem Geldbetrag fragen, den das für ihn zu verwaltende Vermögen möglichst nicht unterschreiten soll (kundenindividuelle Wertuntergrenze). Damit wir die individuell vereinbarten Wertuntergrenzen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch jederzeit einhalten können, ist es unumgänglich, die…
WeiterlesenWertsicherungsstrategien: Aktien kaufen, wenn‘s steigt und verkaufen, wenn’s fällt!
Nach dem ehernen Gesetz am Kapitalmarkt stehen die beiden zentralen Ziele einer Vermögensanlage, nämlich eine möglichst hohe Rendite und ein möglichst geringes Risiko, in Konkurrenz zueinander. Sofern eine ausreichende Risikotragfähigkeit gegeben ist, wird die aus der Vermögensanlage zu erwartende Rendite deshalb maßgeblich durch die Risikobereitschaft eines Anlegers determiniert und gleichzeitig auch limitiert. Folglich kommt der…
WeiterlesenOffene Immobilienfonds in Abwicklung – Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld mit Besonderheiten bei der Bewertung
In der Vermögensallokation unserer Kundendepots nutzen wir schon seit längerer Zeit Offene Immobilienfonds in Abwicklung (OIFiA). Wie zuletzt in unseren Kommentaren zur Vermögensanlage im August 2017 und 2018 thematisiert, setzen wir OIFiA im risikoarmen Teilportfolio als eine Anlagealternative für risikoarme, festverzinsliche Euro-Anleihen ein, die ihrerseits schon seit geraumer Zeit eine negative Rendite aufweisen. Doch was…
WeiterlesenIn eigener Sache – Informationen zur aktuellen Situation
Aufgrund der Flutkatastrophe, die das Ahrtal Mitte Juli getroffen hat, haben wir uns aus Rücksichtnahme und Solidarität mit der Region und allen Betroffenen dazu entschieden, in diesem Monat nicht über ein aktuelles Kapitalmarkthema zu berichten. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen und Unternehmen im Ahrtal und anderswo sind wir glücklicherweise weder persönlich noch unser Büro…
WeiterlesenAsset Concepts als Seriensieger im Capital Vermögensverwalter Test 2021
Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf der Basis realer Depotdaten analysiert. Insgesamt 107 Vermögensverwalter waren mit der Auswertung der von ihnen verwalteten Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden. Wir als Asset Concepts stellten uns selbstverständlich ebenfalls wieder diesem…
WeiterlesenAchterbahnfahrt bei Bitcoin & Co
Nach einem fulminanten Anstieg und neuen Höchstständen in diesem Jahr rücken Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin, Ethereum oder Dogecoin bei zahlreichen Anlegern aktuell ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt Tesla-Chef Elon Musk hat mit seinem Interesse an Bitcoin für Aufsehen gesorgt. In den letzten Wochen jedoch begab sich allen voran der Bitcoin, die wohl bekannteste und…
WeiterlesenNachhaltiges Investieren – Teil 3: Motivation
In unserem Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2020 haben wir die deutliche Forcierung von „Nachhaltigem Investieren“ durch die EU, die EZB und die BaFin und die in diesem Zusammenhang verabschiedeten Verordnungen und Leitfäden dargelegt. Zudem haben wir das immer größer werdende Angebot an sogenannten „nachhaltigen“ Investmentfonds behandelt sowie die Bedeutung der „Nachhaltigkeits-Regularien“ für Vermögensverwalter (u.a.…
WeiterlesenEin Jahr nach dem „Corona-Crash“ oder 60% später
Im März letzten Jahres hatte sich die anfängliche Hoffnung einer möglichen, regionalen Eindämmung des Corona-Virus zerschlagen. Die weltweite Ausbreitung des Virus hatte bereits begonnen. Nach China und einigen anderen asiatischen Ländern reagierten dann auch nahezu alle anderen Staaten weltweit mit weitreichenden Kontaktbeschränkungen und Geschäftsschließungen auf den Ausbruch der Corona-Pandemie, und brachten damit weite Teile ihrer…
WeiterlesenInflationssorgen und niedrige Zinsen
Herausfordernde Zeit für den realen Vermögenserhalt Im abgelaufenen Börsenmonat beschäftigten verstärkt Inflationssorgen die Anleger, welche auf die erwartete wirtschaftlichen Erholung nach Beendigung der Pandemie, bedingt durch Nachholeffekte, sowie die Konjunkturpakete der einzelnen Regierungen zurückzuführen sind. Entsprechend sind insbesondere in den USA die Inflationserwartungen zuletzt auf über 2% p.a. angestiegen, wie die nachfolgende Abbildung verdeutlicht. Da…
Weiterlesen