Performance
Rückblick auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Börsenjahr 2024 sowie Ausblick auf 2025
Nach dem volatilen Börsenjahr 2023 mussten die Kapitalmärkte auch im Jahr 2024 einige Herausforderungen meistern. Doch obwohl geopolitische Spannungen, Kriege, Naturkatastrophen und zunehmende politische Polarisierungen die Nachrichten bestimmten, zeigte sich der Kapitalmarkt hiervon wenig beeindruckt. Das globale Wirtschaftswachstum zeigte sich äußerst resilient und lag bei über 3 Prozent. Zudem ging die Inflation sukzessive zurück und…
WeiterlesenAsset Concepts auch in 2024 wieder „Top-Vermögensverwalter“ und im Langzeitvergleich sogar „Top of the Top“
Zum sechsten Mal in Folge hat Asset Concepts beim Leistungsvergleich der unabhängigen Vermögensverwalter von Capital und dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) in den Depotklassen „ausgewogene“ und „chancenorientierte Anlagestrategien“ teilgenommen. Für das Auswertungsjahr 2023 wurden bei diesem „Härtetest“ 123 bankenunabhängige Vermögensverwalter mit insgesamt rund 70.000 Kundendepots gesichtet. Dabei konnte Asset Concepts die Auszeichnungen als Top-Vermögensverwalter…
WeiterlesenFondsbesteuerung: Die Vorabpauschale im Januar 2024
Die Vorabpauschale ist eine 2018 in Deutschland eingeführte Steuervorauszahlung auf die nicht ausgeschütteten Erträge von Investmentfonds (vergleiche die Kommentare zur Vermögensanlage von März 2018 und Dezember 2018), die grundsätzlich direkt über die Depotbank an das Finanzamt abgeführt wird. Durch diese „Vorauszahlung“ auf noch nicht realisierte und nicht ausgeschüttete Kursgewinne werden dem Finanzamt kontinuierliche Steuereinahmen ermöglicht,…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen -Teil 5: Zur Beurteilung der (mehrdimensionalen) Performance des Vermögensverwalters müssen sowohl die Rendite als auch das Risiko betrachtet werden
Die risikoadjustierte Rendite bzw. die sogenannte Performance setzt die erreichte Rendite/Wertentwicklung einer Kapitalanlage ins Verhältnis zu ihrem Risiko. Der Vergleich von Renditen unterschiedlicher Depots bei der Vermögensanlage ohne Berücksichtigung ihrer jeweiligen Risiken ist zweifelsfrei nicht sachgerecht. Im Gegenteil: Dies wäre wieder ein Beispiel für „Äpfeln mit Birnen“ zu vergleichen. Letztendlich ist das Risiko der Preis…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 4 – Risiko: Was ist das eigentlich und kann bzw. will man es verhindern?
Bei der Betrachtung einer Kapitalanlage steht neben der Rendite auch immer ein weiterer wesentlicher Aspekt im Fokus des Investors: das Risiko! Dabei ist es wichtig zwischen den einzelnen Arten von Risiken zu unterscheiden. Analog zu den vorherigen Darstellungen unserer Reihe „Von Äpfeln und Birnen“ gibt es auch hier nicht das eine Risiko; vielmehr ist es…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 3: Unterschiedliche Renditen eines Wertpapierdepots richtig ermitteln und interpretieren
Nachdem wir bereits in zwei vorherigen KzV (Kommentare zur Vermögensanlage) den Einfluss von Steuern und Kosten auf die Wertentwicklung näher betrachtet haben, möchten wir in dieser Ausgabe unterschiedliche Berechnungsmethoden von Renditen aufzeigen, analysieren und interpretieren. Auch in diesem Kontext gibt es weder eine grundsätzliche „falsche“ noch eine „richtige“ Berechnung; im Fokus steht vielmehr, welche Schlussfolgerungen…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 2: Der Einfluss von Kosten auf die Wertentwicklung
Die Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters wird von Anlegern meist an der Wertentwicklung (Rendite) des von ihm verwalteten Depots gemessen. Diese Rendite basiert dabei einerseits auf exogenen Faktoren wie den Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie Kosten und Steuern; andererseits sind die Auswirkungen dieser Faktoren auch vom Anleger und Vermögensverwalter beeinflussbar. Aus diesem Grund beleuchten wir wie angekündigt…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 1: Der Einfluss von Steuern auf die Wertentwicklung
Die Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters wird von Anlegern meist an der Wertentwicklung des von ihm verwalteten Depots gemessen. Hat ein Anleger mehrere Vermögensverwalter mandatiert, liegt es deshalb nahe, zu Vergleichszwecken deren Wertentwicklung gegenüberzustellen. Unglücklicherweise werden dabei fast immer Äpfel mit Birnen verglichen. Warum ist das so? Nun, ganz einfach: Es gibt nicht die Wertentwicklung. Vielmehr gibt…
WeiterlesenAsset Concepts als Seriensieger im Capital Vermögensverwalter Test 2021
Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf der Basis realer Depotdaten analysiert. Insgesamt 107 Vermögensverwalter waren mit der Auswertung der von ihnen verwalteten Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden. Wir als Asset Concepts stellten uns selbstverständlich ebenfalls wieder diesem…
WeiterlesenAsset Concepts 2020 wiederum als Top-Vermögensverwalter ausgezeichnet
Zum zweiten Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf der Basis realer Depotdaten analysiert. Insgesamt 311 Vermögensverwalter wurden zur Teilnahme aufgefor-dert, 90 waren mit der Auswertung der von ihnen verwalteten Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden. Wir als Asset Concepts stellten…
Weiterlesen