Kommentar zur Vermögensanlage
Von Äpfeln und Birnen -Teil 5: Zur Beurteilung der (mehrdimensionalen) Performance des Vermögensverwalters müssen sowohl die Rendite als auch das Risiko betrachtet werden
Die risikoadjustierte Rendite bzw. die sogenannte Performance setzt die erreichte Rendite/Wertentwicklung einer Kapitalanlage ins Verhältnis zu ihrem Risiko. Der Vergleich von Renditen unterschiedlicher Depots bei der Vermögensanlage ohne Berücksichtigung ihrer jeweiligen Risiken ist zweifelsfrei nicht sachgerecht. Im Gegenteil: Dies wäre wieder ein Beispiel für „Äpfeln mit Birnen“ zu vergleichen. Letztendlich ist das Risiko der Preis…
WeiterlesenHalbjahresbericht 2023 zu unserer Vermögensverwaltung
Im bisherigen Jahresverlauf zeigten sich die internationalen Kapitalmärkte erstaunlich robust, ging es in den ersten sechs Monaten des Jahres doch zeitweise turbulent zu. Zunächst sorgten die Fortführung des Zinserhöhungszyklus der Notenbanken sowie eine zwar rückläufige, aber immer noch zu hohe Inflation für ordentlich Gegenwind. Insbesondere die Kerninflation erweist sich als hartnäckiger und höher als erwartet.…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 4 – Risiko: Was ist das eigentlich und kann bzw. will man es verhindern?
Bei der Betrachtung einer Kapitalanlage steht neben der Rendite auch immer ein weiterer wesentlicher Aspekt im Fokus des Investors: das Risiko! Dabei ist es wichtig zwischen den einzelnen Arten von Risiken zu unterscheiden. Analog zu den vorherigen Darstellungen unserer Reihe „Von Äpfeln und Birnen“ gibt es auch hier nicht das eine Risiko; vielmehr ist es…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 3: Unterschiedliche Renditen eines Wertpapierdepots richtig ermitteln und interpretieren
Nachdem wir bereits in zwei vorherigen KzV (Kommentare zur Vermögensanlage) den Einfluss von Steuern und Kosten auf die Wertentwicklung näher betrachtet haben, möchten wir in dieser Ausgabe unterschiedliche Berechnungsmethoden von Renditen aufzeigen, analysieren und interpretieren. Auch in diesem Kontext gibt es weder eine grundsätzliche „falsche“ noch eine „richtige“ Berechnung; im Fokus steht vielmehr, welche Schlussfolgerungen…
WeiterlesenBankenkrise 2023: Déjà-vu oder weniger schlimm als 2008?
Die Covid-19-Pandemie, der Russisch-ukrainische Krieg, die Energie-Krise, etc. haben uns in der jüngsten Vergangenheit intensiv beschäftigt und uns weiterhin fest im Griff. Kommt nun schon die nächste Krise im Bankenbereich auf uns zu? Die Nachrichten der letzten Wochen zur Silicon Valley Bank (SVB) oder auch Crédit Suisse (CS) lassen zumindest die Fragestellung valide erscheinen. Die…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 2: Der Einfluss von Kosten auf die Wertentwicklung
Die Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters wird von Anlegern meist an der Wertentwicklung (Rendite) des von ihm verwalteten Depots gemessen. Diese Rendite basiert dabei einerseits auf exogenen Faktoren wie den Entwicklungen an den Kapitalmärkten sowie Kosten und Steuern; andererseits sind die Auswirkungen dieser Faktoren auch vom Anleger und Vermögensverwalter beeinflussbar. Aus diesem Grund beleuchten wir wie angekündigt…
WeiterlesenChancen am Geldmarkt wie professionelle Anleger nutzen
Wie bereits in unserem Rückblick auf 2022 ausführlich erläutert, hat die Europäische Zentralbank (EZB) nach vielen Jahren der Nullzinspolitik im letzten Jahr den Leitzins erstmals erhöht und dies gleich in mehreren Schritten auf ein Niveau von nunmehr 2,5%. Am 2. Februar wird die EZB die nächste Zinsentscheidung treffen und von Seiten der Kapitalmärkte wird allgemein…
WeiterlesenRückblick auf ein schwieriges Börsenjahr 2022 sowie Ausblick auf 2023
An den internationalen Kapitalmärkten war das Börsenjahr 2022 an Herausforderungen kaum zu übertreffen. Zunächst sorgten die eingeläutete Zinswende sowie eine hohe Inflation für ordentlich Gegenwind. Der weitere Verlauf war mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine von einem externen Schock geprägt, und führte zu einem Paradigmenwechsel. Sprunghaft steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise führten zu einer Inflationsbeschleunigung…
WeiterlesenVon Äpfeln und Birnen – Teil 1: Der Einfluss von Steuern auf die Wertentwicklung
Die Leistungsfähigkeit eines Vermögensverwalters wird von Anlegern meist an der Wertentwicklung des von ihm verwalteten Depots gemessen. Hat ein Anleger mehrere Vermögensverwalter mandatiert, liegt es deshalb nahe, zu Vergleichszwecken deren Wertentwicklung gegenüberzustellen. Unglücklicherweise werden dabei fast immer Äpfel mit Birnen verglichen. Warum ist das so? Nun, ganz einfach: Es gibt nicht die Wertentwicklung. Vielmehr gibt…
WeiterlesenDas Ende des zinslosen Risikos
Die Inflationsrate in der Europäischen Union stieg im September 2022 auf 10,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat – die höchste Inflationsrate seit Bestehen der EU. Im Zuge dessen erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer letzten Sitzung im Oktober erneut die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte, um der weiterhin deutlich zu hohen Inflation entgegenzuwirken. Die Straffung der…
Weiterlesen