Kommentar zur Vermögensanlage
Sind Aktien mittlerweile zu teuer?
Nach der fulminanten Erholungsrallye der Aktienmärkte seit dem „Corona-Crash“ im Februar und März des letzten Jahres fragen sich mittlerweile viele Anleger, ob Aktien mittlerweile nicht zu hoch bewertet und damit „zu teuer“ sind.
WeiterlesenRückblick auf ein turbulentes Börsenjahr 2020 und Ausblick 2021
Das Börsenjahr 2020 mit seiner volatilen Berg- und Talfahrt im Bann der Corona-Pandemie wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Auf einen verheißungsvollen Start mit Höchstständen bei vielen Aktienindizes im Februar folgte im März mit dem „Corona-Crash“ einer der schärfsten Markteinbrüche in der Börsengeschichte. Die Kurse fielen um mehr als dreißig Prozent innerhalb weniger Wochen,…
WeiterlesenGegenwartssorgen und Zukunftshoffnungen
Wie das nachfolgende Schaubild verdeutlicht, haben die weltweiten Aktienmärkte (mit wenigen Ausnahmen) im abgelaufenen Monat November eine überaus positive Wertentwicklung verzeichnet. Der europäische und der deutsche Aktienmarkt (gemessen am DAX30) erzielten dabei sogar zweistellige Zuwachsraten. Betrachtet man die Wertentwicklung seit Jahresanfang, so notieren mit Ausnahme des europäischen Aktienmarktes damit alle wichtigen Aktienmärkte per Ende November…
WeiterlesenErfolgreich Investieren – Langfristig, breit gestreut und global
Nachdem das Corona-Virus in den Sommermonaten scheinbar etwas aus dem Gedächtnis verschwunden war, schwappt in den letzten Wochen, wie von vielen Fachleuten prognostiziert, die „zweite Corona-Welle“ vor allem über Europa und den USA. Die bisherigen Reaktionen sowohl an den Kapitalmärkten (kein Crash) als auch in der Bevölkerung (keine Hamsterkäufe) erscheinen besonnener. Auch die ergriffenen Maßnahmen…
WeiterlesenNachhaltiges Investieren – Teil 2
Vor einem Jahr haben wir das Thema „Nachhaltiges Investieren“ in unserem damaligen Kommentar zur Vermögensanlage von Oktober 2019 bereits behandelt. Wir haben dargelegt, dass die EU unter dieser Überschrift das Ziel verfolgt, dass sich Finanzaktivitäten nicht nur an ökonomischen Kriterien orientieren sollen, sondern auch an Nachhaltigkeitskriterien, wie einer sauberen Umwelt (Environment), einer sozialen Gesellschaft (Social)…
WeiterlesenAsset Concepts 2020 wiederum als Top-Vermögensverwalter ausgezeichnet
Zum zweiten Mal hat das Wirtschaftsmagazin Capital in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) die Leistungen unabhängiger Vermögensverwalter aus ganz Deutschland auf der Basis realer Depotdaten analysiert. Insgesamt 311 Vermögensverwalter wurden zur Teilnahme aufgefor-dert, 90 waren mit der Auswertung der von ihnen verwalteten Kundendepots auf anonymisierter Basis einverstanden. Wir als Asset Concepts stellten…
WeiterlesenAnleger im Goldrausch
Seit dem Tief im März haben sich nicht nur die Aktienmärkte wieder kräftig erholt. Auch der Goldpreis hat seither kräftig an Wert gewonnen und Ende Juli mit knapp 1.975 US-Dollar pro Feinunze ein neues Rekordhoch erreicht. Die Gründe für diesen Preisanstieg sind vielfältig. Unter anderem schüren die Sorge vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise, die…
WeiterlesenHalbjahresbilanz 2020
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 bestimmte auch an den Kapitalmärkten vor allem ein Wort das Geschehen: Corona. Während in den ersten beiden Monaten des Jahres die Hoffnung überwog, den Corona-Virus in China und einigen anderen asiatischen Ländern einzudämmen und eine weltweite Ausbreitung zu verhindern, zerschlug sich diese Hoffnung im März und führte…
WeiterlesenHochzins-Anleihen in Zeiten von Corona
Im Zuge der Corona-Krise haben nicht nur die Aktienmärkte deutliche Kursrückgänge verzeichnet, auch sogenannte Hochzins- oder High Yield-Anleihen haben kräftig an Wert verloren. Wie in unserem Kommentar zur Vermögensanlage (KzV) von Mai 2019 ausführlich beschrieben, handelt es sich bei Hochzins-Anleihen um Anleihen von Emittenten mit schwacher Bonität oder anders ausgedrückt mit geringer Kreditwürdigkeit. Von den…
WeiterlesenNachhaltige Aktienmarkterholung oder Bärenmarktrallye?
Nach den überaus kräftigen Kursrückgängen im Februar und März hat der globale Aktienmarkt (gemessen am MSCI Welt-Aktienindex), im April rund die Hälfte seiner Kursverluste wieder wettgemacht. Wie so häufig nach „Aktienmarktcrashs“, war eine Erholung in diesem Ausmaß für die meisten Anleger überraschend, zumal die Konjunkturmeldungen mit negativem Ausblick, wie beispielsweise „Rekordarbeitslosigkeit in den USA“ und…
Weiterlesen