Halbjahresbericht 2022 zu unserer Vermögensverwaltung

Der bisherige Jahresverlauf an den internationalen Kapitalmärkten war an Herausforderungen kaum zu übertreffen. Zunächst sorgten die eingeläutete Zinswende sowie eine hohe Inflation schon für ordentlich Gegenwind. Der weitere Verlauf war mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine von einem externen Schock geprägt, und führte zu einem Paradigmenwechsel. Sprunghaft steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise führten zu einer…

Weiterlesen

Quartalsbericht (2022Q1) zu unserer Vermögensverwaltung

In dem ersten Quartal des Jahres waren drei Themen maßgeblich für die Entwicklung an den Kapitalmärkten verantwortlich. Zum einen das Einleiten der Zinswende durch die Notenbanken, allen voran der amerikanischen Notenbank FED, die Sorgen um eine nachhaltig hohe Inflation und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine der im denkbar schlimmsten Szenario endete – einem…

Weiterlesen

Kapitalmärkte im Zeichen des Russland-Ukraine Konflikts

Entgegen allen Bemühungen und den damit verbundenen Hoffnungen auf eine diplomatische Lösung spitzte sich Im abgelaufenen Monat Februar der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weiter zu und endete im denkbar schlimmsten Szenario – einem Krieg in Europa durch die Invasion Russlands in die Ukraine. Dieses „Worst Case Szenario“ war auch an den Kapitalmärkten nicht…

Weiterlesen

Rückblick auf ein turbulentes und erfolgreiches Börsenjahr 2021 sowie Ausblick auf 2022

Das Börsenjahr 2021 war ein sehr erfolgreiches, aber auch turbulentes Jahr an den Finanzmärkten. Zwar ging es über das ganze Jahr hinweg betrachtet mehrheitlich bergauf, dennoch gab es zwischenzeitlich auch Phasen, in denen die Aktienmärkte deutlich nach unten korrigierten. Wie zum Beispiel im August / September, als sich abzeichnete, dass die weltweiten Probleme in den…

Weiterlesen

Inflation erhöht das zinslose Risiko

Durch das anhaltende Niedrigzinsumfeld der letzten Jahre ist aus dem risikolosen Zins (der in der Vergangenheit z.B. durch eine Anlage in Bundesanleihen vereinnahmt werden konnte) schon längst ein zinsloses Risiko geworden. Während dieses Phänomen viele Anleger in Zeiten niedriger Inflation, wie sie beispielsweise im letzten Jahr zu beobachten war, vergleichsweise wenig beunruhigt hat, hat sich…

Weiterlesen

Ein Jahr nach dem „Corona-Crash“ oder 60% später

Im März letzten Jahres hatte sich die anfängliche Hoffnung einer möglichen, regionalen Eindämmung des Corona-Virus zerschlagen. Die weltweite Ausbreitung des Virus hatte bereits begonnen. Nach China und einigen anderen asiatischen Ländern reagierten dann auch nahezu alle anderen Staaten weltweit mit weitreichenden Kontaktbeschränkungen und Geschäftsschließungen auf den Ausbruch der Corona-Pandemie, und brachten damit weite Teile ihrer…

Weiterlesen

Inflationssorgen und niedrige Zinsen

Herausfordernde Zeit für den realen Vermögenserhalt Im abgelaufenen Börsenmonat beschäftigten verstärkt Inflationssorgen die Anleger, welche auf die erwartete wirtschaftlichen Erholung nach Beendigung der Pandemie, bedingt durch Nachholeffekte, sowie die Konjunkturpakete der einzelnen Regierungen zurückzuführen sind. Entsprechend sind insbesondere in den USA die Inflationserwartungen zuletzt auf über 2% p.a. angestiegen, wie die nachfolgende Abbildung verdeutlicht. Da…

Weiterlesen

Sind Aktien mittlerweile zu teuer?

Nach der fulminanten Erholungsrallye der Aktienmärkte seit dem „Corona-Crash“ im Februar und März des letzten Jahres fragen sich mittlerweile viele Anleger, ob Aktien mittlerweile nicht zu hoch bewertet und damit „zu teuer“ sind.

Weiterlesen

Rückblick auf ein turbulentes Börsenjahr 2020 und Ausblick 2021

Das Börsenjahr 2020 mit seiner volatilen Berg- und Talfahrt im Bann der Corona-Pandemie wird wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Auf einen verheißungsvollen Start mit Höchstständen bei vielen Aktienindizes im Februar folgte im März mit dem „Corona-Crash“ einer der schärfsten Markteinbrüche in der Börsengeschichte. Die Kurse fielen um mehr als dreißig Prozent innerhalb weniger Wochen,…

Weiterlesen

Gegenwartssorgen und Zukunftshoffnungen

Wie das nachfolgende Schaubild verdeutlicht, haben die weltweiten Aktienmärkte (mit wenigen Ausnahmen) im abgelaufenen Monat November eine überaus positive Wertentwicklung verzeichnet. Der europäische und der deutsche Aktienmarkt (gemessen am DAX30) erzielten dabei sogar zweistellige Zuwachsraten. Betrachtet man die Wertentwicklung seit Jahresanfang, so notieren mit Ausnahme des europäischen Aktienmarktes damit alle wichtigen Aktienmärkte per Ende November…

Weiterlesen